
Transparenz
Wir bestehen auf Offenheit und Transparenz
Der Sicherung unserer gemeinsamen digitalen Zukunft verpflichtet
Eine offene, digitale und prosperierende Welt erfordert ein sicheres und vertrauenswürdiges digitales Umfeld, das den Herausforderungen von heute und morgen gerecht wird. Angesichts der zunehmenden Zahl von Cybersicherheitsherausforderungen hat Huawei beschlossen, seine Rolle als führender globaler IKT-Lösungsanbieter zu nutzen und hat mit seinem ersten Transparenzzentrum für Cybersicherheit reagiert, das zum Aufbau eines solchen Umfelds beiträgt und den digitalen Märkten Unterstützung leistet.
Das Transparenzzentrum für Cybersicherheit von Huawei wurde in Brüssel gegründet und verfügt über eine Gesamtfläche von 1.000 m², die sich auf zwei Stockwerke verteilt. Es wurde am 5. März 2019 offiziell eröffnet. Als Stadt und als Institution erinnert uns Brüssel daran, was gemeinsame Anstrengungen und eine klare Vision erreichen können. Huawei steht zu seiner Überzeugung, dass wir als Menschen, als Organisationen, als Unternehmen immer effektiver sind, wenn wir zusammenarbeiten.
Dieses Zentrum bietet eine Plattform zur Verbesserung der Kommunikation und der gemeinsamen Innovation mit allen öffentlichen und privaten Akteuren. Außerdem dient es unseren Kunden als Plattform zur technischen Überprüfung und Bewertung.
Offenheit, Transparenz und Zusammenarbeit sind die drei Worte, die dieses Projekt vorantreiben. Durch die offene Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Ökosystem erzielen wir dauerhafte Werte für unsere Kunden. Wir arbeiten an der Befähigung von Menschen, an der Bereicherung ihres häuslichen Lebens und wirken als Impulsgeber bei Innovationen für Unternehmen aller Art und Größe.
Herausforderungen für die Cybersicherheit
Eine elementare Eigenschaft der Cybersicherheit ist es, Vertrauen überall zu gewährleisten. Vertrauen ist die Grundlage für das Gedeihen der digitalen Welt. Aber in diesem Bereich ist es nicht leicht, Vertrauen aufzubauen.
Neue Entwicklungen in den Bereichen Cloud Computing, Intelligenz und Allem, was auf Software basiert, stellen die Cybersicherheit der IKT-Infrastruktur vor nie dagewesene Herausforderungen. Der fehlende Konsens in Bezug auf Cybersicherheit, technische Standards, Überprüfungssysteme und gesetzgeberische Unterstützung verschärft diese Herausforderungen noch weiter. Die Gewährleistung von Cybersicherheit ist eine Aufgabe, die von allen Akteuren der Branche und der Gesellschaft als Ganzes wahrgenommen werden muss. Wachsende Sicherheitsrisiken stellen bedeutende Bedrohungen für die digitale Gesellschaft der Zukunft dar.
In den letzten Jahren sind neue, ausgefeiltere Trends bei den Bedrohungen der Cybersicherheit aufgetreten. An erster Stelle ist Ransomware die größte Herausforderung für Fachleute aus den Bereichen Cybersicherheit, IT und Daten, da sie Geldforderungen von bis zu mehreren Millionen Dollar mit sich bringt. Zweitens kann künstliche Intelligenz zwar bei der Abwehr eingehender Cyberangriffe hilfreich sein, sie kann aber auch intelligent eingesetzt werden, um neue, noch raffiniertere Arten von Netzwerkangriffen zu lancieren. Drittens ermöglicht das Internet der Dinge (IoT) zwar die ständige Vernetzung persönlicher Geräte, setzt die Nutzer aber auch vermehrt Cyber-Bedrohungen aus, insbesondere aufgrund unzureichend gesicherter Web-Schnittstellen, Datenübertragungen, Authentifizierungsmethoden und eines mangelnden Verbraucherbewusstseins. Viertens ist es bei der Blockchain immer noch schwierig zu erkennen, in welche Richtung sich die blockchaingestützte Cybersicherheit entwickeln wird, aber sie wird sicherlich nie mehr dieselbe sein. Schließlich wird der Aufstieg von 5G neue Unternehmen, neue Architekturen und neue Technologien hervorbringen, die neue Herausforderungen für die Sicherheit und den Datenschutz mit sich bringen werden.
Sicherheit ist ein notwendiger Faktor für die Kontinuität des Geschäftsbetriebs, allerdings steht sie einer immer größeren und intelligenteren Bedrohungslage gegenüber.
So kann das HCSTC Unterstützung leisten
Das Transparenzzentrum für Cybersicherheit von Huawei will europäische Vorgaben und Bedürfnisse berücksichtigen und wichtige technische Informationen über unsere Lösungen für Cybersicherheitsbedrohungen und -schwachstellen weitergeben.
Das Transparenzzentrum für Cybersicherheit von Huawei soll eine Plattform für die Zusammenarbeit bei Innovationen, Zertifizierungen und Standards im Bereich Cybersicherheit für die gesamte Branche sein.
Mit Hilfe des Transparenzzentrums für Cybersicherheit wollen wir die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten, Regierungsbehörden, Kunden und anderen Interessenvertretern der Branche verbessern, um ein sicheres und vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu entwickeln, das den digitalen Binnenmarkt in Europa unterstützt.
Erfahrung und Kommunikation
Mit der Gründung des Transparenzzentrums für Cybersicherheit in Brüssel unterstreicht Huawei sein Engagement für alle öffentlichen und privaten Akteure in Europa und seine Absicht, die Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit zu fördern.
- Präsentation der durchgängigen Cybersicherheitspraktiken von Huawei, von Strategien und Lieferkette bis hin zu F&E und Produkten und Lösungen durch Präsentationen, Videos, Demos usw.
- Erfahrung mit Cybersicherheit bei Produkten und Lösungen von Huawei in Bereichen wie 5G, IoT, Cloud usw.
Zusammenarbeit und Innovation
Kommunikation mit den wichtigsten Interessengruppen über Cybersicherheitspraktiken, um die Entwicklung von Sicherheitsstandards, Überprüfungsmechanismen und technologischen Innovationen im Bereich der Cybersicherheit in der gesamten Branche zu untersuchen und zu fördern.
- Zusammenarbeit mit Branchenorganisationen (z. B. GSMA, C4C WEF) und Standardisierungsorganisationen (3GPP, IETF, ITU-T) zur Förderung und Entwicklung von Sicherheitsstandards und Überprüfungsmechanismen.
- Gemeinsame Zusammenarbeit und Innovation mit den EU-Organisationen zur Überprüfung der Cybersicherheit (ENISA, BEREC usw.).
- Zusammenarbeit mit der Branche und den EU-Regulierungsbehörden zum Aufbau von Überprüfungspartnerschaften und zur Förderung von Innovationen in der Branche.
Überprüfung und Bewertung
Bereitstellung einer Plattform zum Testen und Überprüfen der Produktsicherheit für die Kunden von Huawei.
- Bereitstellung einer Test- und Überprüfungsumgebung und -plattform für Produkte und Lösungen für Kunden, einschließlich der White-Box- und Black-Box-Sicherheit. Sie kann gleichzeitig 5 Projekte für Produkte auf der Plattform durchführen.
- Zusammenarbeit mit der Branche bei der Validierung der Sicherheitsvalidierungsstandards, z. B. durch Tests und Überprüfung der Dokumentation der Teststandards.
- Zusammenarbeit mit Branchenorganisationen wie der GSMA zur Validierung von Überprüfungsmechanismen der Branche.
Zukünftige Richtung
In den vergangenen 30 Jahren hat Huawei mehr als drei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt bedient. Wir unterstützen den stabilen Betrieb von mehr als 1.500 Netzbetreibernetzen in über 170 Ländern und Regionen. In dieser Zeit konnten wir eine solide Erfolgsbilanz im Bereich der Cybersicherheit vorweisen.
Mit Blick auf die Zukunft wollen wir noch mehr tun. Wir werden weiterhin Investitionen in unsere Cybersicherheit und unsere technischen Fähigkeiten vornehmen. Ferner verpflichten wir uns zu einer engeren Zusammenarbeit mit allen Interessengruppen, einschließlich Regulierungsbehörden, Netzbetreibern und Standardisierungsorganisationen, in einer offenen und transparenten Art und Weise, um ein System des Vertrauens aufzubauen, das auf objektiven Fakten und Überprüfungen beruht. Dies ist der Eckpfeiler für ein sicheres digitales Umfeld für alle.
Seien Sie willkommen, besuchen Sie uns und treten Sie mit uns in Kontakt
Transparenzzentrum für Cybersicherheit von Huawei, Brüssel
Rue Guimard 9, 1000 Brüssel, Belgien
Tel.: +32 2801 1766
moc.iewauh@slessurb-ctsch
www.huawei.com